Starterkit für Kommunen: Mein erstes Verfahren
So führen Sie Ihr erstes Verfahren über die Diplanungs-Plattform durch
Die Bestandteile der Plattform
Mit dem OZG-Umsetzungsprojekt „Bürgerbeteiligung und Information“ wurde die DiPlanungs-Plattform in Bayern eingeführt. Sie besteht aus drei zentralen Komponenten, die den Kommunen, Fachstellen und der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen:
- DiPlan Portal – ermöglicht den Zugang zu rechtswirksamen und rechtskräftigen Planwerken
- DiPlan Beteiligung – dient der digitalen Durchführung von Beteiligungsprozessen
- DiPlan Cockpit – verbindet beide Komponenten und unterstützt die digitale Verfahrenssteuerung
Der Zugang zur Plattform
Der erste Schritt ist die Registrierung Ihrer Kommune auf der DiPlanungs-Plattform. Dafür benötigen Sie ein Mein Unternehmenskonto (mUK) samt ELSTER-Zertifikat. Da die Beantragung dieses Zertifikats etwas Zeit in Anspruch nehmen kann – sowohl für Ihre Kommune als auch für die Träger öffentlicher Belange – planen Sie bitte ausreichend Vorlauf ein.
Weitere Informationen zum Einsatz des mUK finden Sie in unseren Hilfestellungen.
Sobald Sie Ihr Zertifikat erhalten haben, können Sie sich auf der DiPlanungs-Plattform anmelden. Ihre Anmeldedaten werden im System hinterlegt, und ein Administrator kann Sie mit der richtigen Rolle freischalten. Bürgerinnen und Bürger benötigen kein mUK und können weiterhin anonym am Beteiligungsverfahren teilnehmen.
DiPlanung
DiPlan Cockpit
Verfahren managen und steuern
DiPlan Beteiligung
Beteiligungsverfahren durchführen
DiPlan Potral
Planwerke einsehen
Kontaktformular der Koordinierungsstelle
Anlaufstelle bei Fragen und Herausforderungen
Beteiligte Akteure frühzeitig informieren
Informieren Sie alle Beteiligten einmalig vor dem Start Ihres ersten Verfahrens. So haben auch sie ausreichend Zeit, sich auf der Plattform anzumelden. Ein vorgefertigtes Infoschreiben für alle Akteure finden Sie hier:
XPlan GML – die Basis für Ihre Planung
Die DiPlanungs-Plattform bietet viele Vorteile – am besten nutzen Sie diese durch den Einsatz einer vollvektoriellen XPlan GML-Datei. Diese enthält alle relevanten Planungsinformationen und bildet gleichzeitig die Grundlage für die Darstellung Ihrer Planung in DiPlan Beteiligung. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Leitfaden:
XPlan Validator der XLeitstelle
Der XPlan-Validator ist ein Online-Prüfwerkzeug zur automatischen Überprüfung von digitalen Bauleitplänen im XPlanGML-Format. Mit wenigen Klicks können Kommunen, Planungsbüros und andere Akteure prüfen, ob ihre Pläne den Vorgaben des Standards XPlanung entsprechen.
Die Vorteile auf einen Blick:
-
Schnelle Qualitätsprüfung: Fehler oder fehlende Angaben werden sofort erkannt.
-
Standardkonformität: Sichergestellt wird, dass die Daten bundesweit einheitlich lesbar und weiterverwendbar sind.
-
Effizienter Workflow: Frühzeitige Validierung erleichtert den digitalen Austausch zwischen Kommune, Planungsteam und Fachstellen.
-
Unkompliziert und kostenfrei: Der Validator ist online verfügbar und einfach zu bedienen.
Der XPlan-Validator ist ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Bauleitplanung – nachvollziehbar, zuverlässig und zukunftsfähig.
Einsatz von Geodaten als WMS-Dienste
Ein zentraler Mehrwert von DiPlanung ist die Möglichkeit, Geodaten über WMS-Dienste (Web Map Services) zu integrieren. So können Sie aktuelle Karten in Ihre Planung einbinden und den Planungsraum präzise darstellen. Das gewährleistet eine stets aktuelle Datenbasis und erhöht die Genauigkeit und Aussagekraft Ihrer Planungen.
Die wesentlichen Dienste sind durch die Blaupause des Freistaats Bayern bereits in DiPlanung hinterlegt. Zusätzlich finden Sie hier eine Liste mit weiteren nützlichen Geodiensten:
Vorteile von WMS-Diensten in DiPlanung Beteiligung
Durch den Einsatz von Web Map Services (WMS) in DiPlanung Beteiligung können Planunterlagen gezielt durch Fachinformationen ergänzt und somit transparenter, nachvollziehbarer und rechtssicherer dargestellt werden. Fachstellen und Träger öffentlicher Belange erhalten dadurch eine bessere Datengrundlage für ihre Stellungnahmen.
Beispiele für nützliche WMS-Dienste in der Bauleitplanung:
-
Denkmalpflege: Anzeige geschützter Bau- und Bodendenkmäler zur frühzeitigen Berücksichtigung denkmalrechtlicher Belange.
-
Naturschutz: Darstellung von Schutzgebieten, Biotopen oder Natura-2000-Flächen zur besseren Einschätzung naturschutzrechtlicher Auswirkungen.
-
Hochwasser: Integration amtlicher Hochwassergefahrenkarten zur Beurteilung möglicher Risiken und zur Berücksichtigung von Schutzmaßnahmen.
Die Einbindung solcher Dienste macht die Beteiligung für alle Beteiligten effizienter und fördert die digitale Zusammenarbeit im Planungsprozess.
Planungsdaten hochladen
Laden Sie Ihre Planungsdaten, wie Bauleitpläne, Gutachten und Textdokumente, in die Plattform hoch. Die Unterstützung des XPlan GML-Standards sorgt für eine nahtlose Integration und erleichtert den Austausch zwischen verschiedenen Systemen und Akteuren.
Verfahren veröffentlichen und Stellungnahmen verwalten
Sobald alle Daten geprüft und freigegeben sind, können Sie Ihr Verfahren veröffentlichen. Informieren Sie die Träger öffentlicher Belange und die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig, damit sie sich aktiv am Prozess beteiligen können.
Über die Plattform können Sie eingehende Stellungnahmen strukturiert verwalten, um sicherzustellen, dass alle relevanten Anmerkungen in den weiteren Planungsprozess einfließen. Zusätzlich stehen Exportfunktionen für PDF und Word zur Verfügung, um die Daten in Ihr digitales Datenmanagement- oder Ratsinformationssystem zu übernehmen.
Verfahrensabschluss und Archivierung
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Rückmeldungen und der finalen Abstimmung können Sie das Verfahren abschließen. Die Plattform archiviert alle relevanten Daten und Dokumente, sodass diese jederzeit abrufbar sind.
Weitere Informationen im DiPlan Wiki
Im DiPlan Wiki finden Sie wichtige Informationen und Anleitungen rund um die Plattform DiPlanung. Dort erhalten Sie hilfreiche Hinweise für einen erfolgreichen Einstieg und die tägliche Nutzung.
Fazit
Die DiPlanungs-Plattform bietet Kommunen eine moderne und effiziente Lösung zur Abwicklung von Planungsverfahren. Mit der Einbindung von Geodaten als WMS-Dienste, der Nutzung des XPlan Standards und der strukturierten Kommunikation können Sie Ihre Planungsprozesse optimieren. Planen Sie ausreichend Zeit für die Erstregistrierung und informieren Sie alle beteiligten Akteure beim ersten Mal frühzeitig, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Nutzen Sie die bereitgestellten Dokumente, um bestens vorbereitet zu sein und starten Sie jetzt Ihr erstes Verfahren über die DiPlanungs-Plattform!
Für Rückfragen können Sie sich gerne jederzeit an XPlanung@stmb.bayern.de wenden. Weiterführend Informationen finden Sie ebenfalls im DiPlan Wiki oder in den jeweiligen Rubriken (XPlanung I DiPlanung) auf der Seite Digitale Planung Bayern.